Camping with Dog – Highlight Campingplätze
Immer mehr Camping-Begeisterte nehmen ihre Vierbeiner mit auf Reisen. Grund genug für den Suisse Caravan Salon, dem Thema Campen mit Hund als erste Caravaning-Messe in Europa besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Für den Suisse Caravan Salon stürzten sich Ceyhan und Thomas mit ihrer Französischen Bulldogge «Hera» ins Camping-Abenteuer. Auf ihre mehrwöchige Reise haben sie sich optimal vorbereitet. Sie erzählen von ihren persönlichen Highlights der Reise.
Campingplatzsuche
Wer schon Camping-Ferien mit dem Vierbeiner geplant hat weiss, dass die Campingplatz-Suche nicht immer einfach ist. Vielerorts sind Hunde in der Nebensaison willkommen, in der Hauptsaison jedoch nur ungern gesehene Gäste. Speziell an Badestränden und auf grösseren Campingplätzen ist das Mitführen von Hunden während der Schulferienzeit verboten.
Deshalb ist es für Hundehalter ratsam, die Ferien auf Ende Sommer besser auf Anfang Herbst zu verlegen. In der Nebensaison sind die Campingplätze ohnehin ruhiger und auch die milden Temperaturen sorgen für einen entspannteren Urlaub für Mensch und Vierbeiner.
Um während unserem Road-Trip nicht vor geschlossenen Türen zu stehen, haben wir uns einige Tage vor Anreise online über hundefreundliche Campingplätze informiert. Klein & Fein Campen war unsere erste Anlaufstelle. Auf der Plattform des ACSI kann nach hundefreundlichen Campingplätzen gesucht werden. Obschon meistens Leinenpflicht auf dem Gelände herrscht, sind die Campingplatzbetreiber sehr kulant bei gehorsamen Hunden. Ist der Hund beim Rückruf aber nicht verlässlich, sollte der Vierbeiner an einer Schleppleine befestigt werden. Wichtig fürs Einchecken ist es auch, stets den Heimtierpass mitzuführen. Manche Campingplätze kontrollieren die Impfungen des Vierbeiners, um die Verbreitung von Tollwut auf ihrem Campingplatz zu verhindern.
Camping Sur Narlay
Schon bei unserem ersten Stopp kurz nach der Grenze zu Frankeich hatten wir Glück mit der Wahl des Campingplatzes. Sur Narlay wurde uns von einer bekannten Familie empfohlen. Dieser sei atemberaubend gelegen, klein und sehr ruhig. Sie hätten bei ihrem Aufenthalt viele Hunde gesehen. Tatsächlich liegt der Campingplatz direkt am Lac de Narlay. Vom ganzen Areal aus hat man einen wunderschönen Blick auf den See Narlay. Rund um den See findet man sehr idyllische Spazierwege oder geniesst an heissen Tagen das Baden im See. Tatsächlich trifft man hier auf viele Camper, die mit ihren Vierbeinern unterwegs sind.
Wer das Gefühl von Freicampen (inkl. Dusche und Toilette) erleben möchte, ist im Camping Sur Narlay genau richtig. Wer keinen Stromanschluss braucht, kann seinen Camper in der Nähe des Sees abstellen, wo er möchte (keine Parzellen vorhanden). Wir waren zudem erstaunt darüber, wie ruhig der Campingplatz allgemein war.
Weitere Informationen: Camping Sur Narlay
Camping Cap de l’Homy
Am Anfang unserer Reise haben wir uns von grossen Campinganlagen mit Swimmingpools
und Animation ferngehalten. Jedoch lässt sich in der Nebensaison nicht überall ein kleiner Campingplatz finden, da viele bereits ab Mitte September ihre Tore schliessen, um Arbeiten an der Anlage zu verrichten.
Angekommen an der Atlantikküste, sind wir auf einen ziemlich grossen Campingplatz gestossen, der uns sofort überzeugt hat: Inmitten der für die Region typischen Pinienwälder wurde dieser Campingplatz direkt an einem Dünenübergang zum Meer errichtet. Die vielen Bäume sorgten für angenehmen Schatten, was auch Hera freute. Auch hier waren nicht alle Plätze belegt und man hatte nicht das klassische «Campingplatz-Feeling». Die Besucher waren sehr breit gefächert: von Familien über Surfer bis hin zu Hundehaltern. Hunde waren angeleint erlaubt, bei verlässlichem Rückruf hat sich jedoch keiner über den freilaufenden Vierbeiner beschwert.
Alle Campingplätze als praktische Übersicht